Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie

WEITERBILDUNG für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie entsprechend der Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit 2015.
Nachweis für die Zusatzqualifikation "Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie entsprechend der Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit 2015"
Allgemeines
Diese Weiterbildung ist Grundlage für qualifizierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen und findet gemäß der Richtlinien für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und für Fort- und Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (02.12.2014) statt. Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrganges berechtigt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die seit zumindest einem Jahr in der Liste des Bundesministeriums eingetragen sind und über mindestens 200 Std. Praxis verfügen, zur Eintragung in die Gesamtlisteliste der zertifizierten Kinder- und JugendlichenpschotherapeutInnen.
Das Curriculum ist als Weiterbildungslehrgang „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ vom Bundesministerium für Gesundheit zertifiziert und von der GLE-International akkreditiert.
Leitung
Mag.a Andrea Kunert
Überblick
Modul 1: Besonderheiten und theoretische Grundlagen der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Setting, Recht, Ethik, Verschwiegenheit, Erstkontakt mit den Obsorgepflichtigen, Erstkontakt mit dem Kind/Jugendlichen, Vertrauensarbeit, Beziehungsaufbau, Probleme im psychotherapeutischen Prozess, Professionelle Haltung, Psychohygiene, Fort- und Weiterbildungsnotwendigkeit
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Modul 2: Entwicklungspsychologie von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
Grundlagen, Bindungstheorie, Temperament, Risikofaktoren und Protektoren.
Vertiefende Entwicklungspsychologie: Selbst-Entwicklung, der kompetente Säugling, Besonderheiten des Lebensabschnittes Adoleszenz, Themenbereiche Freiheit und Verantwortung
Selbsterfahrung
Modul 3: Zugang zum Unbewussten, Zugang zur Person, Diagnostik
Phänomenologie; Materialien, Medien, Therapeutische Spiele
Interventionstechniken bei Kindern und Jugendlichen
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Diagnostik und Indikation: projektive Verfahren in der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Existenzanalytische Prozess- und Strukturdiagnostik, Diagnostik nach ICD-10
Methodik-Übungen
Modul 4: Familien- und Umfeldarbeit, Geschwister; Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Aufbau und Leitung von Gesprächen mit Obsorgepflichtigen und primären Bezugspersonen
Vertiefung in Ethik und Recht, Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen, Adoption/Pflege
Methodik-Übungen
Geschwister; Kinder mit besonderen Bedürfnissen: Theorie; Selbsterfahrung
Modul 5: Psychiatrische Krankheitslehre & Interventionstechniken und -methoden bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Teil 1
Vernachlässigung und Misshandlung, Sexualisierte Gewalt,Gesprächsführung mit involvierten Personen und Institutionen
Methodik-Übungen
Modul 6: Psychiatrische Krankheitslehre & Interventionstechniken und -methoden bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Teil 2
Depression, Angst und Phobien, Panik, Zwänge, Tics, Tiefgreifende Entwicklungsstrg., Mutismus, Posttraumatische Belastungsstörung, Schulprobleme, Enuresis und Enkopresis,
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Modul 7: Psychiatrische Krankheitslehre & Interventionstechniken und methoden bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Teil 3
Hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens,
Missbrauch und Abhängigkeiten: Alkohol- und andere Substanzen, Bildschirmmedien
Krisenintervention, Suizidale Absichtsäußerungen und Handlungen
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Modul 8: Sexualität, Gruppentherapie und Outdoor-Arbeit
Theorie: Entwicklung, Ausformungen; Selbsterfahrung
Gruppentherapie und Outdoor-Arbeit: Anwendungsbereiche (Depression, Angst, soziale Kompetenz, Scheidung/Trennung u.a.). Gruppendynamik und -prozesse, Hintergründe, Normen, Rollen, Arbeitsprinzipien
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Modul 9: Psychiatrische Krankheitslehre & Interventionstechniken und -methoden bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Teil 4
Psychosomatik inkl. chronisch körperliche Erkrankungen, Essstörungen
Dissoziative und Konversionsstörungen, somatoforme und funktionelle Störungen
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Modul 10: Psychiatrische Krankheitslehre & Interventionstechniken und -methoden bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Teil 5
Schizophrene und psychotische Störungen; Grundlegung von Persönlichkeitsstörungen; Borderline
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Modul 11: Themenkomplex Abschied, Trennung, Sterben, Tod, Trauer
Theorie, Begegnung, Interventionstechniken
Selbsterfahrung und Methodik-Übungen
Abschluss
Für einen positiven Abschluss und der daran geknüpften Ausstellung einer Teilnahmebestätigung dürfen Fehlzeiten das Ausmaß eines Moduls nicht überschreiten.
Eingetragene (mindestens ein Jahr) PsychotherapeutInnen mit mindestens 200 Stunden eigenständiger Praxis mit Kindern u/o Jugendlichen sind berechtigt den Schwerpunkt “Zertifizierte/r PsychotherapeutIn für Kinder und Jugendliche mit dem Hinweis auf die absolvierte „Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie entsprechend der Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit 2015 anzuführen.
Zielgruppe:
ExistenzanalytikerInnen; für TherapeutInnen anderer Schulen ist die Auseinandersetzung mit existenzanalytischer Anthropologie Voraussetzung. Die persönliche Eignung wird in einem Aufnahmegespräch geklärt.
Stundenüberblick:
Der gesamte Weiterbildungslehrgang umfasst 502 Stunden, und findet im Laufe von ca. 2 /½ Jahren statt, ausgenommen die selbst einzuteilenden Praxisstunden:
Spezifische Theorie und Methodik
150 Stunden
Spezifische Selbsterfahrung
26 Stunden
Selbstständige Arbeit in Peergroups
20 Stunden
Literaturstudium
30 Stunden
Wahlpflichtseminar
16 Stunden
Einzelselbsterfahrung
10 Stunden
Spezifische Supervision
50 Stunden
Praxis
200 Stunden
Struktur und Kosten:
Es finden 11 Module zu je 16 Arbeitseinheiten statt, jeweils am Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr. Darin enthalten sind Theorie und Methodik im Ausmaß von 150 Stunden, sowie 26 Stunden Gruppenselbsterfahrung.
Ort der Weiterbildung: Wien
Kosten Stand: Februar 2023: € 360,-/Modul
Die Kosten für Wahlpflichtfach, Einzelselbsterfahrung und Supervision sind gesondert zu entrichten und orientieren sich an den aktuellen Honorarsätzen der zur Durchführung berechtigten Personen.
Anmeldung: Mag.a Andrea Kunert
1080 Wien, Maria Treu-Gasse 6/9
Tel.: 0650 / 206 06 62
Email: andreakunert@gmx.at
->START der neuen Gruppe