Was ist Existenzanalyse & Logotherapie?
Die Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl als anthropologische Theorie für eine existentielle Richtung der Psychotherapie und Beratung entwickelt. Aus ihr evolvierte Frankl zur selben Zeit die Logotherapie als eine sinnorientierte Beratungs- und Behandlungsform.
Existenzanalyse bedeutet im heutigen umfassenden Sinne Analyse der Bedingungen für ein wertfühlendes, selbstgestaltetes und eigenverantwortliches Leben. Die Existenzanalyse arbeitet an den personalen Voraussetzungen für eine sinnvolle Existenz, wo diese durch seelische Krankheiten und Störungen verschüttet sind.
Sie hat als theoretischen und praktischen Hintergrund das Konzept der Grundmotivationen, die als "Bausteine der Existenz" systematisch im Beratungs- und Therapiegespräch eingesetzt werden.
Darüber hinaus steht neben vielen spezifischen Interventionen und Methoden die Methodik der "Personalen Existenzanalyse" zur Verfügung. Diese existentielle und phänomenologische Methode der Psychotherapie, ermöglicht es, psychogene (insbesondere neurotische) Störungen tiefenpsychologisch mit Existenzanalyse zu behandeln. Diese umfassende Form der Existenzanalyse wurde in der GLE federführend von Alfried Längle in fruchtbarer Auseinandersetzung mit seinen KollegInnen entwickelt und wird auch nur hier gelehrt.
Das Konzept der GLE stellt somit eine Weiterführung des Franklschen Ansatzes dar, wobei insbesondere die Emotionalität und die Biographie in die Arbeit einbezogen werden.
Weitere Infos zur Existenzanalyse und Logotherapie finden sie auf der
Website der GLE-International.