Modul 1: Berufsethik und Berufsidentität

  • Grundhaltungen, Rollen, Aufgabe der Berater:innen; Inklusion, Diversität und Gender
  • Ethische Grundlagen und Konfliktbereiche moralischer Normen incl. Fallbeispiele
  • Werte, Normen, Gewissensbegriff in unterschiedlichen Fachrichtungen

Modul 2: Sozialphilosophie und Soziologie

  • Sozialphilosophie und Soziologie und ihre Methoden; Relevanz des gesellschaftlichen Kontexts für die Lebensberatung
  • Identität und Rollen von Familie und Gesellschaft; Generationenkonflikte, gesellschaftliche Aspekte von Wertekollusionen; Inklusion, Diversität und Gender

Modul 3: Psychologie und psychosoziale Krisenintervention

  • Grundlagen der Psychologie
    - Theoretisch wissenschaftliche Ansätze in den Arbeits- und Forschungsfeldern der Psychologie
    - Wissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse für den Beratungsprozess (Motivation, Stressforschung, Copingstrategien, Bindungstheorie, Emotionslehre)
  • Geschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Schulen
    - Geschichte; neuere Entwicklung
    - Abgrenzung der Lebensberatung zur Psychotherapie und zur Psychologie
  • Spezifische Problemfelder in der psychosozialen Krisenintervention
    - Phänomenologie der Suizidalität; Reflexion und Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen und Krisensituationen
    - Systempartner, Kooperation
  • Krisensituationen und ihre psychosozialen Interventionsmöglichkeiten
    - Beraterische Möglichkeiten in Krisensituationen; Konzepte und Schritte der psychosozialen Krisenintervention; Abgrenzung zu diagnostisch krankheitswertigen Störungen
    - Beratung Angehöriger

Modul 4: Methoden und Technik der Beratung

  • Beratungsthemen des Tätigkeitsfeldes und die Basis professioneller Beratung
    - Die erste existenzielle Grundmotivation, Dasein-Können als Grundfrage der Existenz, Raum, Halt, Schutz; Wahrnehmung; Selbstannahme, Vertrauen; Umgang mit Aggression, Copingstrategien; Dialog mit sich und der Welt, Achtsamkeit
    - Professionelle Beratung: Anlässe, Problemstellungen, Auswirkungen, Aufklärung, Auftragsklärung, Gestaltungsmodalitäten, Dokumentation; Überblick über die verschiedenen Beratungsmodelle (Einzel-, Paar-, Familien- und Teamsetting)
  • Klassische Interventionsmethoden
    - Die zweite existenzielle Grundmotivation, Leben-mögen als Grundwert der Existenz, Zeit, Nähe, Beziehung, Emotion, Werte;
    - Interventionen im Beratungsprozess; Haltung und Methodik, Beziehung und Begegnung; Kommunikationstools; Beratung von Paaren und Dyaden
  • Existenzanalytische Interventionen
    - Die dritte existenzielle Grundmotivation, So-Sein-Dürfen als Basis für Authentizität, Wertschätzung; Gemeinschaft und personales Selbst; Abgrenzung, Kränkung; Konkurrenz und Kooperation; Personale Existenzanalyse als Methode
    - Die vierte existenzielle Grundmotivation, Orientierungshilfen, Entscheidungsprozesse, Wille; Sinnhorizont
  • Spezifische Methoden und Themenfelder in den Schwerpunkt-Tätigkeitsfeldern der Ausbildungssituation Auswahl und Anwenden von themenspezifischen Interventionen
    - Methoden und Spezialthemen der Existenzanalyse
    - Evaluierung und Reflexion von Beratungsprozessen
  • Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings
    - Gestaltung von Workshops, Seminaren/Vorträgen
    - Blended Learning; existenzanalytisches Führen von Dyaden und Gruppen, kreative Methoden und weitere Methoden
  • Gestaltung eigener Beratungsprozesse und Tätigkeitsfelder
    - Finden und Aufbau der eigenen Beratungstätigkeit
    - Fort- und Weiterbildungsangebote, Vernetzung, Gestaltung des weiteren Umfelds
  • Ausgewählte Themenschwerpunkte

Modul 5: Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext psychosozialer Beratung

  • Krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmungslage und des Verhaltens; - Überblick Psychopharmakologie; Grundverständnis für ICD und DSM; Grundverständnis für existenzanalytische Ätiologie und Nosologie
  • Professionelle Überweisung; Psychosoziale Einrichtungen und Handlungsfelder, Überschneidungen und Zusammenarbeit; Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze Geschichte der Sozialpsychiatrie, der Psychosozialen Einrichtungen und Institutionen und deren Handlungsfelder in Österreich; Eigenart und Arbeitsweisen verschiedener Sozial- und Gesundheitseinrichtungen

Modul 6: Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete

  • Grundlagen Anatomie und Physiologie; existenzanalytisches Verständnis von psychosomatischen Störungen/ Erkrankungen
  • Überweisung an psychotherapeutische bzw. psychiatrische Einrichtungen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Stabilisierung und Unterstützung von KlientInnen in Stress- und Veränderungssituationen

Modul 7: Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete

  • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete Einführung in berufsrelevante Rechtsmaterien (insbesondere Abgrenzung zu den gesetzlich medizinischen Gesundheitsberufen)
  • Anwendungsbezogene Fallbeispiele

Modul 8: Wissenschaftliches Arbeiten

  • Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenMerkmale wissenschaftlichen Arbeitens, Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen (Web)Recherche Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit; qualitative und quantitative Forschung
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Methoden in Themenfeldern des Berufsfeldes Empirische Daten mit Berufsfeldbezug; Datenerhebung, Datenanalyse; Zitierregeln; Verfassen einer Publikation

Modul 9: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Grundlagen betriebswirtschaftlicher Bereiche; Spezifische Materien der Unternehmensführung eines Beratungsunternehmens

Modul 10: Freie Wahlmodule – a, b oder c

  • Motivation, Arbeitszufriedenheit, Coaching und Training, Gruppenentwicklung und Supervision; Organisationsentwicklung
  • Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burnout – Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation, Selbsterfahrung
  • Familienberatung und Erziehungsberatung, Inklusion Diversität und Gender, Paar- und Sexualberatung, Suchtberatung, Kommunikation und Konfliktberatung, Trauer- und Verlustarbeit, Aufstellungsarbeit, Lernberatung; Generationendialog

Modul 11: Abschlussmodul

  • Themenfindung, Konzept und Exposé der Abschlussarbeit Erstellung der Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
  • Privatissimum zur Abschlussarbeit Präsentation der Abschlussarbeit
  • Ausarbeitung übergreifender Themenstellungen zu den Qualifikationsbereichen Abschlussprüfung

Modul 12: Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte Reflexion des eigenen Verhaltens in der Gruppe, Lebensrollen sowie mit der ersten personal-existenziellen Grundmotivation; Vertrauen, Verunsicherung
  • und d) Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommunikationsmuster sowie mit der zweiten personal-existenzielle Grundmotivation,
  • Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern, Sexualität sowie mit der Dritten personal-existenziellen Grundmotivation, Authentizität, bedrohter und diffuser Selbstwert
  • Wertverlebens, Trauer, Verlust, Abschied
  • Einzelselbsterfahrung insbesondere zur Bearbeitung der unter a) bis d) vorbereiteten Themenbereiche
  • Gruppenselbsterfahrung a-d sowie Auseinandersetzung mit der vierten personal-existenziellen Grundmotivation, Sinn, existenzielles Vakuum

Modul 13: Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern (teilweise optional)

  • Peergroups
  • Protokollierte Beratungsgespräche
  • Einzel- und Gruppensupervision
  • Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen zB. Inklusion, Diversität und Gender
  • Seminartätigkeit zu Themen aus dem Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratung