Der Universitätslehrgang „Existenzanalyse und Logotherapie“ (ULG) ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium, das von der Universität Salzburg in Kooperation mit der GLE-Österreich angeboten wird. Seit Herbst 2016 wurden bereits 8 Lehrgänge, darunter zwei internationale, erfolgreich gestartet.
Der ULG wird in drei verschiedenen Modalitäten angeboten:
- mit Masterabschluss
- ohne Masterabschluss
- Nachzertifizierung
Alle drei Modalitäten vermitteln über die grundlegenden theoretischen und persönlichkeitsbildenden Ausbildungsabschnitte des psychotherapeutischen Fachspezifikums hinausgehende, umfassende forschungsrelevante Kenntnisse auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau und eine vertiefte Forschungskompetenz in Psychotherapie und Beratung.
Der ULG mit Masterabschluss und die Nachzertifizierung schließen mit einem Master of Science (Continuing Education) ab und berechtigen grundsätzlich zum Doktoratsstudium. Absolvierte Lehrveranstaltungen des ULG ohne Masterabschluss können zu einem späteren Zeitpunkt für den ULG mit Masterabschluss angerechnet werden, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen eventuell erst später erfüllt sind.
Für den ULG mit Masterabschluss gelten folgende Voraussetzungen:
- der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden;
- die Erfüllung des § 10 Abs. 2 des österreichischen Psychotherapiegesetzes (1990 BGBl Nr. 361/1990) und
- die Empfehlung von einer hierfür eingesetzten Auswahlkommission nach einem Aufnahmeverfahren der GLE-Österreich (bestehend aus zwei Aufnahmegesprächen und einem Aufnahmewochenende in der Gruppe) unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze.
Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Für den ULG ohne Masterabschluss gelten folgende Voraussetzungen:
- die Erfüllung des § 60 Abs. 5 des österreichischen Psychotherapiegesetzes (PthG 2024) und
- die Empfehlung von einer hierfür eingesetzten Auswahlkommission nach einem Aufnahmeverfahren der GLE-Österreich (bestehend aus zwei Aufnahmegesprächen und einem Aufnahmewochenende in der Gruppe) unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze.
Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Für die Nachzertifizierung gelten folgende Voraussetzungen:
- der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden;
- ein abgeschlossenes Fachspezifikum Existenzanalyse oder ein laufendes Fachspezifikum Existenzanalyse mit abgeschlossener Grundausbildung (siehe Ausbildungsüberblick Fachspezifikum).
Für die Nachzertifizierung muss ein Ansuchen auf Anrechnung der Lehrveranstaltungen im Fachspezifikum auf die Lehrveranstaltungen des Universitätslehrgangs bei der Lehrgangsleitung gestellt werden, die über das Ausmaß der Anrechnung und Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet.
Die Gesamtkosten des ULG mit Masterabschluss und ohne Masterabschluss betragen − aufgeteilt auf 8 Semester in 8 Teilbeträgen ca. € 35.240,- (inkl. praktischer Teil des Fachspezifikums; genaue Aufschlüsselung der Kosten; Stand Kursstart 2025).
Die Kosten für die Nachzertifizierung beginnen je nach Anrechnungsmöglichkeit bei ca. 11.700.- (Stand Kursstart 2025). Die im Curriculum gelb markierten Lehrveranstaltungen sind jedenfalls zu absolvieren.
Der ULG mit Masterabschluss (120 ECTS) und der ULG ohne Masterabschluss (110 ECTS) gehen über 8 Semester und finden in geblockten Wochenendveranstaltungen im Ausmaß von etwa 12 Tagen je Semester (exkl. Pflichtpraxis) statt.
Der Hauptaustragungsort ist jeweils ein Ausbildungsinstitut der GLE-Österreich. Ein bis zwei Wochenenden pro Semester werden an der Universität Salzburg abgehalten.
Der Universitätslehrgang beinhaltet 10 Module (siehe Curriculum mit Master; siehe Curriculum ohne Master), für die 74 ECTS vorgesehen sind. Weiters sind 28 ECTS für die Pflichtpraxis (siehe Infoblatt Pflichtpraxis) und 18 ECTS für die Masterarbeit (im ULG mit Masterabschluss) bzw. 10 ECTS für die Abschlussarbeit (im ULG ohne Masterabschluss) vorgesehen.
Die Eintragung in die Psychotherapeut:innenliste des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erfordert zusätzlich zum ULG die Absolvierung des „praktischen Teils“ der fachspezifischen Ausbildung zur/zum Psychotherapeut:in bei der GLE-Österreich nach dem geltenden Psychotherapiegesetz.
Für die Eintragung der Psychotherapeut:innenliste des Bundesministerium ist mit einer zusätzlichen Ausbildungsdauer von mindestens 1 Jahr zu rechnen. Eine Übersicht zum zeitlichen Ablauf der Ausbildung finden Sie hier.
Die für die Nachzertifizierung jedenfalls nötigen Lehrveranstaltungen (im Curriculum gelb markiert) können in Abhängigkeit vom Lehrveranstaltungsplan in 4 bis 8 Semester abgeschlossen werden.
Organisatorische Leitung
Kontakt Kursstart bis 2023/24
Kontakt Kursstart ab 2024/25
Brigitte Mitterlinder
Tel. 0677/624 96 225
sekretariat.ulg@existenzanalyse.at